Know-how für C-Teile und Sonderbeschaffung.
Wissen für professionelle Beschaffung: C-Teile, Sonderartikel & eProcurement
Die Beschaffung von C-Teilen und Sonderartikeln stellt Einkaufsorganisationen regelmäßig vor besondere Herausforderungen: Viele Lieferquellen, geringe Warenwerte, hoher Abstimmungsaufwand und lange Durchlaufzeiten.
Gleichzeitig sind C-Teile entscheidend für die Funktionsfähigkeit von Anlagen, Maschinen und Prozessen.
Auf dieser Wissensseite bündeln wir praxiserprobtes Know-how zu folgenden Themen:
Unser Ziel ist es, weniger Aufwand zu betreiben, mehr Transparenz zu schaffen und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, auch bei komplexen oder einmaligen Bedarfen.
Effiziente Abwicklung von Sonderbeschaffungen & Freitextbestellungen
Sonderbeschaffungen und Freitextbestellungen verursachen in vielen Unternehmen überproportional hohe Prozesskosten – oft deutlich höher als der eigentliche Warenwert.
Typische Ursachen dafür sind unvollständige Bedarfsangaben, fehlende Referenzen, wechselnde Lieferanten und manuelle Kommunikations- und Abstimmungsprozesse zwischen Einkauf, Bedarfsträgern und Lieferanten.
Ein effizienter Ablauf entsteht, wenn Sonderbedarfe klar strukturiert und digital abgebildet werden.
Dazu gehören:
So wird aus einem zeitintensiven Einzelfall ein wiederholbarer, kontrollierbarer Prozess.
Praxis-Hinweis: Je vollständiger eine Anfrage (Hersteller, Artikelnummer, Spezifikation, Menge, Liefertermin), desto schneller können Lieferzeiten, Preise und Alternativen verglichen und Bestellungen ausgelöst werden.
Unklare Angaben verlängern nicht nur die Bearbeitung – sie erhöhen auch das Risiko für Fehlbestellungen oder Expresskosten.
Zusätzlicher Vorteil: Ein strukturierter Sonderbeschaffungsprozess schafft Transparenz über Status, Kosten und Entscheidungen – und entlastet Einkauf und Bedarfsträger gleichermaßen.
Weniger Prozessaufwand
Reduzierte Abstimmung & klare Workflows
Transparente Kosten
Klare Preis- und Entscheidungsgrundlagen.
Digitale Prozessintegration
Sonderartikel direkt im eProcurement.
Globale Bezugsoptionen
Internationale Lieferanten ohne Mehraufwand.
Sichere Versorgung
Verfügbarkeit auch bei seltenen Artikeln.
C-Teile haben oft einen geringen Einzelwert, verursachen jedoch einen hohen administrativen Aufwand.
Durch standardisierte Bestellprozesse, zentrale Lieferantensteuerung und klare Bedarfsdefinitionen lässt sich die Versorgung sichern und der Aufwand im Einkauf deutlich reduzieren.
Kernziele:
C-Teile-Management in Industrie & Produktion
Ein strukturiertes C-Teile-Management sorgt dafür, dass Bedarfe transparent erfasst, Lieferanten gezielt ausgewählt und Bestellungen wiederholbar abgewickelt werden können.
So gewinnen Einkauf und Bedarfsträger Zeit, vermeiden Klärungsschleifen und schaffen verlässliche Abläufe, die auch bei kurzfristigen Anforderungen funktionieren.
Digitale Beschaffungsprozesse schaffen Transparenz, Geschwindigkeit und Standardisierung.
Mit eProcurement-Systemen und digitalen Katalogen können Artikel, Preise und Freigaben einheitlich gesteuert werden – unabhängig davon, ob es sich um Standardbedarf oder Sonderbeschaffungen handelt.
Kernziele:
Digitalisierung in der Beschaffung (eProcurement & Katalogsysteme)
Durch die Integration von Sonderartikeln in bestehende eProcurement-Systeme werden Medienbrüche vermieden und die Beschaffung wird systemgeführt statt E-Mail-basiert.
Das sorgt für konsistente Daten, schnellere Durchlaufzeiten und eine dokumentierte Grundlage für Entscheidungen und Auswertungen.
eProcurement & C-Teile Beschaffung neu gedacht – mit SCHREIBER + WEINERT
Mehr Freiheit und Transparenz in Ihrer Sonderbeschaffung.
Im Einkauf entstehen die höchsten Kosten nicht durch den Preis eines Artikels, sondern durch die Abwicklung des Beschaffungsprozesses.
Prüfen, Anfragen, Vergleichen, Abstimmen, Freigeben und Dokumentieren binden Zeit und Ressourcen – besonders bei C-Teilen und Sonderbedarfen.
Kernziele:
Kosten- und Prozessoptimierung im Einkauf
Durch klare Verantwortlichkeiten, definierte Bestellwege und strukturierte Daten sinkt der Aufwand pro Bestellung erheblich.
So entsteht ein Einkauf, der planbar, effizient und nachvollziehbar arbeitet – und gleichzeitig mehr Raum für strategische Aufgaben gewinnt.
Internationale Beschaffung erweitert den Zugang zu technischen Komponenten, Spezialteilen und wirtschaftlichen Bezugsquellen.
Gleichzeitig steigen jedoch die Anforderungen an Qualitätssicherung, Dokumentation, Incoterms, Zahlungsbedingungen und Lieferketten-Transparenz.
Kernziele:
Zusammenarbeit mit globalen Lieferanten und Importprozessen
Eine strukturierte Importabwicklung umfasst die Klärung von Normen und Zertifikaten, die Auswahl geeigneter Lieferanten, die Steuerung der Transportkette sowie die Zoll- und Einfuhrabwicklung.Durch klare Verantwortlichkeiten und standardisierte Prüfprozesse lässt sich die internationale Beschaffung verlässlich und risikominimiert gestalten – unabhängig von Lieferantentyp, Zielregion oder Stückzahl.
Eine Auswahl unserer starken Partner
Wir übernehmen das für Sie – präzise, digital und zuverlässig.Mit klaren Prozessen, festen Ansprechpartnern und einem globalen Lieferantennetzwerk beschaffen wir C-Teile und Sonderartikel genau dann, wenn Sie sie benötigen.
Ob einmaliger Bedarf, Expressanfrage oder laufendes Projekt: Wir kümmern uns um Recherche, Angebot, Import, Zoll und Lieferung – damit Ihre internen Ressourcen geschont werden und Ihr Beschaffungsprozess reibungslos läuft.
Sie suchen eine schnelle Lösung für Ihre Sonderbeschaffung?
oder
oder
Geschäftsführer Ingo F. Schreiber, M.B.A.
Telefon: +49 (0)511/955 733 0
E-Mail: info@schreiber-weinert.de
Handelsregister: Amtsgericht Hannover HRB 0850
UST-ID: DE 115646863
SCHREIBER + WEINERT GmbH
Groß-Buchholzer Straße 11
30655 Hannover